Die Wohnungspolitik will auf ein System ohne Leistung hinaus, in dem jeder den gleichen Wohnraum hat. Dieses System ist nicht gerecht, denn es benachteiligt diejenigen, die arbeiten und Geld verdienen und mit ihren Steuern das Gemeinwesen erhalten, meint Gunnar Schupelius.
Rot-Rot-Grün hat es sich zum Ziel gesetzt, die stadteigenen Wohnungen immer stärker nach Quoten zu vergeben. Dabei sollen Geringverdiener und Transfergeldempfänger immer stärker berücksichtigt werden und Normalverdiener immer weniger.
Der Senat verfügt über rund 320.000 Wohnungen, die von sechs Wohnungsbaugesellschaften verwaltet werden. Diesen Unternehmen (DEGEWO, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, Stadt und Land, WBM Mitte) wurde schon 2017 in einer „Kooperationsvereinbarung“ vorgeschrieben, dass 60 Prozent aller Wohnungen, die neu vermietet werden, nur noch an Bewerber mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) vermietet werden dürfen.
Von diesen 60 Prozent wiederum muss ein Viertel an „besondere Zielgruppen“ vergeben werden, zum Beispiel an „Geflüchtete“, „Studierende“ oder „Menschen im betreuten Wohnen“.
Jetzt werden diese Vorgaben offenbar noch verschärft. Wie die „Berliner Morgenpost“ berichtete, sollen künftig sogar 66 Prozent der Neuvermietungen an Mieter mit WBS gehen. Für neu gebaute Wohnungen soll die Quote 50 Prozent betragen.
Einen WBS bekommt, wer als Single nicht mehr als 16.800 Euro pro Jahr verdient oder als Paar 25.200 Euro (plus 700 Euro für jedes Kind). Das durchschnittliche Einkommen eines Arbeitnehmers beträgt in Berlin rund 43.000 Euro, liegt also deutlich über der WBS-Grenze.
► Lesen Sie hier alle Kolumnen von Gunnar Schupelius
Der Senat will mit seinen Vorschriften erreichen, „dass die Wohnungsbauunternehmen ihre Bestände vorbildlich und sozial verantwortungsvoll bewirtschaften“. Außerdem soll „noch mehr Berliner Mischung“ erreicht werden.
Natürlich ist es notwendig, sozial schwachen Familien, Paaren und Singles preiswerten Wohnraum zu bieten. Und es ist auch nichts dagegen einzuwenden, die Häuser gemischt zu belegen, also nicht nur mit Normalverdienern, sondern auch mit Geringverdienern und Einkommenslosen. Wenn aber zwei von drei Wohnungen nur noch an Bewerber mit WBS vergeben werden, dann schlägt das Pendel in die Gegenrichtung aus.
Hinter der Belegungsvorschrift steckt die Behauptung, Normalverdiener würden auch auf dem freien Markt eine Wohnung finden, müßten also von der öffentlichen Hand nicht berücksichtigt werden. Das stimmt nicht, denn der Markt ist leergefegt.
Mit welchem Recht also verweigert der Senat Menschen eine Wohnung, die hart arbeiten und vielleicht ein paar Euro mehr verdienen, als sie verdienen dürften, um einen WBS zu bekommen? Ein berufstätiges Paar, das mehr als 25.200 Euro pro Jahr verdient, wird dafür bestraft, indem es praktisch keine Aussicht mehr auf eine bezahlbare Wohnung bei den städtischen Gesellschaften hat.
Die Linkspartei, die den Wohnungssenat steuert, will auf ein System ohne Leistung hinaus, in dem jeder den gleichen Wohnraum hat. Dieses System ist nicht gerecht, denn es benachteiligt diejenigen, die arbeiten und Geld verdienen und mit ihren Steuern das Gemeinwesen erhalten.
Hat Gunnar Schupelius recht? Rufen Sie an: 030/2591 73153, oder Mail: gunnar.schupelius@axelspringer.de.
August 04, 2020 at 11:32PM
https://ift.tt/3fwfV3Y
Senat hält immer weniger Wohnungen für Normalverdiener bereit - B.Z. Berlin
https://ift.tt/3ieubAO
Wohnung
No comments:
Post a Comment